Die Schulungen werden vom Kuratorium für die Brückensicherheit bei mind. 10 und maximal 15 Teilnehmern nach Eingang der Anmeldung zu den gültigen Kursgebühren durchgeführt. Die Einzahlungsbestätigung gilt gleichzeitig als verbindliche Anmeldung. Eine Stornierung ist auf Grund der aufwendigen Vorbereitung nicht möglich.
Der dreitägige Schulungskurs für Brückenprüfer dient dem Erwerb von Kenntnissen für die Beurteilung bzw. die Funktionsfähigkeit eingebauter Brückenlager. Dieser Kurs mit der laut ÖNORM vorgegebenen Zertifizierungsprüfung deckt die in der ÖNORM B 4022 geforderten Kenntnisse für Brückenprüfer bezüglich eingebauter Brückenlager ab.
GRUNDLAGE UND ZIEL:
Bei der Lagerung für Brücken handelt es sich um sicherheitsrelevante Bauteile.
Es muss sichergestellt sein, dass die Brückenprüfer über einen ausreichenden Kenntnisstand bezüglich Lager verfügen. Brückenlager unterliegen den strengen europäischen und österreichischen Normen. Da diese durch die Betriebsbelastungen und Umwelteinflüsse in der Brücke der Alterung unterliegen, sind in festgelegten Zeitabständen Kontrollen an den Lagern vorzunehmen.
Ziel des Kurses ist es deshalb die erforderlichen Grundkenntnisse für die Beurteilung der eingebauten Lager in Theorie und Praxis zu vermitteln. Damit verbindliche Aussagen über die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Lager erfolgen können.
Kursinhalte:
- Theoretische praxisorientierte Lehrinhalte
- Lagerung von Brückenbauwerken
- Heutiger Standard bei Brückenlagern
- Technischer Entwicklungsstand, bauliche Durchbildung, Anwendungsbereiche, Leistungsmerkmale der Brückenlager
- Überblick über die nationalen und europäischen Lagervorschriften, insbesondere ÖNORM B 4021 und B 4022
- Komponenten von Brückenlager und deren Betriebsverhalten mit Schwerpunkt hinsichtlich Rollreibungs-, Gleitreibungs-, Verschleiß- und Kriechverhalten
- Korrosionsschutz (Aufbau und deren Bedeutung für das Lager)
- Vermessung und Zustandsbeurteilung von Brückenlagern
- Qualitätssicherung (nationale und europäische Überwachungssysteme sowie Prüfbescheinigungen, Kontrollkarten, Protokoll für die Nullmessung, Typenschilder u.a.)
- Typische Schadensfälle, Schadensfrüherkennung, Beispiele aus der Praxis
- Praktische Übungen
- Vermessen und Beurteilen sowie Öffnen und Zusammenbauen von Brückenlagern
- Voraussetzungen
- Als Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Qualifikation als Brückenprüfer/in oder Zivilingenieur/in
|
VORTRAGENDE:
|
Dr.-Ing. A. Gerber - Stuttgart Sachverständiger für Lager im Bauwesen
Dipl.-Ing. J. Unterreiter - Zivilingenieur für Bauwesen Sachverständiger für Lager im Bauwesen
|
|
TERMIN:
|
Auf Anfrage - Hohenems
Auf Anfrage - Übelbach
Weitere Termine auf Anfrage soferne die Mindestkursteilnehmeranzahl erreicht wird.
Dauer: 3 Tage 1. Tag von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr jeder weitere Tag von 08:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
|
|
ORT:
|
Bauakademie Vorarlberg, Bahnhofstrasse 27, A-6845 Hohenems
Bauakademie Steiermark, Gleinalmstrasse 73, A-8124 Übelbach
|
|
GEBÜHR:
|
990,00 plus 20 % Mwst.
In der Gebühr enthalten sind Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränke, Mittagessen sowie Kursbestätigung.
Zertifizierungskosten für die Zertifizierungsstelle sind noch extra ca. 480,00 plus 20 % Mwst. der Zertifizierungsstelle zu entrichten. In dieser Gebühr sind Prüfungstaxen, Anreisekosten des Prüfers von der Zertifizierungsstelle, Evidenzhaltung auf der Homepage der Zertifizierungsstelle, Zertifikat und Lichtbildausweis enthalten.
|
|